Finanzmanagement lernen – mit echten Profis
Unser Lernprogramm richtet sich an alle, die ihre Kostenstrukturen besser verstehen und Budgets sinnvoll planen wollen. Wir arbeiten mit kleinen Gruppen und praxisnahen Beispielen aus dem echten Unternehmensalltag.
Das Programm läuft über neun Monate und vermittelt nicht nur Theorie, sondern zeigt auch, wie man Zahlen richtig interpretiert und auf dieser Basis gute Entscheidungen trifft.
Von Menschen lernen, die täglich mit Zahlen arbeiten
Unsere Mentorinnen kommen direkt aus der Praxis. Sie haben Jahre damit verbracht, Kostenstrukturen zu analysieren, Budgets zu planen und Unternehmen bei finanziellen Entscheidungen zu unterstützen.
Was uns wichtig ist: echte Erfahrung statt reine Lehrbuch-Theorie. Jede Mentorin bringt ihre eigene Geschichte mit – und genau das macht den Austausch so wertvoll.
„Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Tag als Finanzanalystin. Die Zahlen sahen aus wie ein unlösbares Rätsel. Heute helfe ich anderen, genau diese Rätsel zu lösen – und das macht jeden Tag aufs Neue Spaß."
Die Gruppengröße bleibt bewusst klein, damit genug Zeit für Fragen und individuelle Unterstützung bleibt. Manche Teilnehmende brauchen mehr Hilfe bei der Analyse, andere bei der Präsentation. Das ist völlig normal.
Birthe Weiland
Finanzberaterin
Hat über zehn Jahre mittelständische Unternehmen bei der Budgetplanung begleitet und kennt die typischen Stolpersteine.
Lenja Kowalewski
Analystin
Spezialisiert auf Kostenanalysen und hilft dabei, versteckte Einsparpotenziale zu finden, ohne die Qualität zu gefährden.
Frieda Svendsen
Controllingexpertin
Arbeitet seit acht Jahren im internationalen Finanzcontrolling und vermittelt, wie man komplexe Daten verständlich aufbereitet.
Wie das Programm aufgebaut ist
Neun Monate klingen erstmal lang. Aber Finanzmanagement lernt man nicht über Nacht. Wir teilen das Programm in drei Phasen, die aufeinander aufbauen und immer praxisnäher werden.
Grundlagen schaffen
Die ersten drei Monate konzentrieren sich auf das Fundament: Wie liest man eine Bilanz? Was sagen mir Kennzahlen wirklich? Und wie erkenne ich, wo Kosten entstehen?
- Finanzberichte verstehen und interpretieren
- Wichtige Kennzahlen kennenlernen
- Kostenarten unterscheiden können
- Erste eigene Analysen durchführen
Praxis anwenden
Ab Monat vier arbeiten wir mit echten Fallbeispielen. Die Teilnehmenden analysieren anonymisierte Unternehmensdaten und entwickeln eigene Lösungsvorschläge.
- Reale Kostenstrukturen analysieren
- Budgets erstellen und begründen
- Einsparpotenziale identifizieren
- Ergebnisse verständlich präsentieren
Eigenständig arbeiten
Die letzten Monate gehören dem Abschlussprojekt. Jeder Teilnehmende bearbeitet ein individuelles Thema – oft direkt aus dem eigenen Arbeitsumfeld.
- Eigenes Projekt definieren
- Selbstständig Daten sammeln
- Analyse durchführen und dokumentieren
- Ergebnisse vor der Gruppe vorstellen
Was Teilnehmende nach dem Programm erreicht haben
Wir versprechen keine Wunder. Aber wir sehen regelmäßig, wie Menschen nach dem Programm selbstbewusster mit Zahlen umgehen und bessere Entscheidungen treffen können.
Auszeichnung beim Controlling-Wettbewerb 2024
Zwei unserer Absolventinnen haben mit ihrer Kostenanalyse den regionalen Förderpreis der IHK Stuttgart gewonnen – für eine innovative Methode zur Budgetplanung.
Zertifizierung durch Fachverbände
Unser Programm ist vom Bundesverband der Finanzanalysten anerkannt. Absolventen erhalten Credits, die für weiterführende Qualifikationen angerechnet werden können.
Konkrete Verbesserungen im Berufsalltag
Eine Umfrage unter den Absolventen von 2024 zeigt: 87% wenden die gelernten Methoden direkt an, 62% haben neue Aufgabenbereiche übernommen, die mit Finanzplanung zu tun haben.